top of page
image00008.jpeg

Spezialgebiet Neurodiversität​​​

Neurodiversität

Neurodiversität beschreibt die natürliche Varianz neurologischer Unterschiede im menschlichen Gehirn. Die Neurodivergenz kennt viele Formen u.a. die Hochsensitivität, die Hochintelligenz, die (Hoch)begabung, Aufmerksam-Defizit-Störungen ADHS und ADS und Hochfunktionaler Asperger Autismus (AS).

 

Hochsensibilität oder Hochsensitivität

Hochsensibilität oder Hochsensitivität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, welcher von der US-amerikanische Psychotherapeutin, Tiefenpsychologin und Pionierforscherin Elaine N. Aron (1944) in 1996 entdeckt wurde. Diesen Wesenszug, wissenschaftlich belegt, macht 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung aus. 

​In der Kern sind Hochsensitive Menschen (HSP), gekennzeichnet durch eine andere, sehr feine, intensivere Wahrnehmung und haben ein sehr sensitives Nervensystem. Sie nehmen beim Gegenüber, in Gruppen, in Teams bewusster wahr. Sie spüren Gefühle, Stimmungen, Energien, Intuitionen, Dynamiken, die von anderen nicht bemerkt werden. Sinneseindrücke laufen bei ihnen intensiver und komplexer ab. Hochsensitive verarbeiten Informationen schneller und gründlicher. 

Die helle Seite der Hochsensitivität, sind die Gaben und Talente der sensiblen Intuition. Die dunkle Seite der Hochsensitivität sind die Schwierigkeiten und Herausforderungen, weil dies häufig zu einer nervlichen Reizüberflutung der Sinne führen kann. Nicht gut integriert, kann der sensitive Wesenszug, auch im Beruf, zu emotionaler Abnutzung, Erschöpfung, Enttäuschung und Scheitern führen. Dafür ist für hochsensitive Menschen die Bewusstheit ihrer Wesenszüge essentiell.

​​​

Hochintelligenz & Hochbegabung

Hochbegabung ist eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. Klassischerweise dient der sogenannte Intelligenzquotient (IQ), der sich mithilfe eines Intelligenztests ermitteln lässt, als Messgröße für kognitive Fähigkeiten und Maßstab für eine Hochbegabung. Ab einem IQ von 130 und höher spricht man von Hochbegabung. Gut 2 % der Bevölkerung sind hochbegabt.​ Also zwei oder drei von 100 Personen. Die meisten Menschen erzielen im Test einen durchschnittlichen IQ-Wert zwischen 85 und 115 (68% der Bevölkerung). Zwischen ein IQ-Wert von 116 und 129 spricht man von ein überdurchschnittlichen Intelligenz (14% der Bevölkerung). 

Wie ein Hochbegabung sich äußert, unterscheidet sich von Person zu Person. Es kann sich eine Teilbegabung in bestimmten Bereichen zeigen, wie etwa außergewöhnliche mathematische, sprachliche oder technische Fähigkeiten. Darüber hinaus gibt es verschiedene weitere potenzielle Talente, etwa in musikalischen, sportlichen, sozialen oder künstlerischen Bereichen. 

Zu den Vorteilen von Hochintelligenz gehören eine schnelle Auffassungsgabe, Hochbegabte Hinterfragen Dinge kritisch, Sie sind oft sehr neugierig, haben eine hohe Lernbereitschaft und Wissensdurst, haben eine ausgeprägte Motivation, sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen, haben die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen, komplexe Probleme intuitiv zu lösen und entwickeln oft kreativ innovative Lösungsansätze. 

Nachteile können soziale Schwierigkeiten (Isolation oder das Gefühl nicht verstanden zu werden), Unterforderung (Langeweile und Demotivation), Überforderung (Streben nach Perfektion), das Gefühl anders zu sein oder emotionale Herausforderungen. ​Die individuellen Auswirkungen der Hochbegabung hängen u.a. ab vom persönlichen Umfeld, der Art der Hochbegabung und dem Umgang mit den eigenen Fähigkeiten. 

ADHS & ADS

ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeits-Defizit- und Hyperaktivitätsstörung. Sie ist durch ein anhaltende Unaufmerksamkeit und/oder Hyperaktivität-Impulsivität gekennzeichnet. Ungefähr 2,5% bis 4,7 % der Erwachsene sind von ADHS betroffen. Eine Medikamentöse Unterstützung kann bei ADHD in Betracht gezogen werden. ADS, das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, ist sozusagen der kleine Bruder des ADHS (= Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung bzw. Syndrom).

Der Hauptunterschied zwischen ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung) und ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) liegt im Vorhandensein oder Fehlen von Hyperaktivität und Impulsivität. Bei ADHS treten alle drei Symptome (Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität) auf, während bei ADS die Hyperaktivität und Impulsivität fehlen oder weniger ausgeprägt sind. Menschen mit ADS sind unkonzentriert und unaufmerksam, leiden aber nicht an der hyperaktiven Verhaltensauffälligkeit.​ 

Die Nachteile von ADHD sind Konzentrationsprobleme, Impulsivität, Hyperaktivität (Innere Unruhe), Soziale Schwierigkeiten, wie beim Aufbau und der Aufrechterhaltung von Beziehungen, verstehen und einhalten von soziale regeln, Selbstwertprobleme wie Selbstzweifel, Angstzustände und depressive Verstimmungen aufgrund von Misserfolgen und negativen Erfahrungen, Lernproblemen und Schwierigkeiten bei der Organisation von Aufgaben.

Die Vorteile von ADHD sind Kreativität (eine lebhafte Vorstellungskraft, originelle Ideen), Spontaneität (reagieren auf neue Situationen, schnelle Anpassung an Veränderungen), Hohes Energieniveau, Ausdauer bei Aufgaben, Hyperfokus, ein einzigartiger Blickwinkel die Welt zu betrachten, die für andere Menschen bereichernd sein kann. 

Hochfunktionaler Asperger Autismus (AS)
Das Asperger-Syndrom, auch hochfunktionaler Autismus genannt, unterscheidet sich von anderen Autismus-Spektrum-Störungen, indem es hier keine kognitive oder sprachliche Entwicklungsverzögerung gibt. Im Gegenteil, die meisten Menschen mit Asperger-Syndrom besitzen eine normale allgemeine Intelligenz, in Teilgebieten eine besonders hohe Intelligenz 

Ein bis drei von 1000 Personen in Deutschland haben Asperger Autismus. Etwa die Hälfte von aller Menschen mit einen hochfunktionaler Autismus, hat vermutlich ein ADHS.Menschen mit Asperger Autismus können außergewöhnliche Fähigkeiten entwickeln in bestimmten Bereichen wie Mathematik, Wissenschaft oder Kunst. Sie haben oft eine einzigartige Perspektive auf die Welt. Zu den Nachteilen von hochfunktionaler Autismus, gehören psychomotorische Auffälligkeiten, Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen, wie dem Verstehen nonverbaler Signale und dem Aufbau von Beziehungen. Auch tritt häufig eine erhöhte Wahrnehmung und Sensibilität von bestimmten Reizen und Sinneseindrücke auf, so wie Besonderheiten in der Verarbeitung. 

Praxis Wandelatelier ist u.a. Mitglied im: 

Netzwerk Hochsensibilität: https://hochsensibilitaets-netzwerk.com 

Portal für Hoch- und Hochstbegabung https://www.können-macht-spass.de

bottom of page